Select Page

Der Klassenrat an der GS Rohrbach:

Wie führt man ihn ein und wie funktioniert er?

1. Vorüberlegungen:

Der Klassenrat stammt aus der Freinet-Pädagogik und dient an der GS Rohrbach vor allem als demokratische Gesprächsrunde von Lehrkräften und Schülerschaft zu konkreten Problemen/Konflikten, Ideen und positiven Momenten.

•      Klassenratsstunde: eine feste Stunde in der Woche

•      Stuhlkreis: die Schüler sitzen beim Klassenrat im Stuhlkreis

•      Redegegenstand: zur Unterstützung der Einhaltung der Gesprächsregeln wird ein Redegegenstand empfohlen

•      Sammeln der Anliegen: im Klassenratsbriefkasten nur mit Namen, nicht anonym

•      Leitung des Klassenrats: zu Beginn der Lehrer, Abgabe der Leitungsaufgaben (Klassenratspräsident „KP“, Zeitwächter) an die Schüler ist das Ziel.

 

2. Fester Ablauf und Struktur des Klassenrats:

1)    Vorbereitung der Klassenratssitzung (Stuhlkreis, Verteilen der Leitungsfunktionen)

2)    Einführung der Sitzung (Begrüßung, Erinnerung an die Regeln)

3)    Ordnen der zu klärenden Anliegen/Ideen

a) Ich habe ein Problem …
b) Ich habe eine Idee …
c) Ich fand toll …

4)    Besprechung des zu klärenden Problems: Klassenratspräsident liest nur den Namen des Kindes vor, das Kind benennt sein Problem: Worin besteht das Problem, wer hat das Problem, wie geht es den Beteiligten, was wollen die Beteiligten erreichen, …

5)    Lösungsversuche und Vereinbarung Suchen einer Lösung: Sammeln von Lösungsvorschlägen  und bewerten; Betroffene fragen, Lösung auswählen

6)    Besprechung der vorgeschlagenen Ideen
Klassenratspräsident liest den Namen des Kindes und die Idee vor, das Kind stellt seine Idee vor. Besprechen der Idee: Worin besteht die Idee; Wie könnte man sie umsetzen?

7)    Positiv-Runde:  Klassenratspräsident liest den Namen des Kindes vor, das Kind benennt was ihr/ihm gefallen hat.

8)    Schließen der Sitzung: Abschluss: Danke an alle  Beteiligten!

 

3. Klassenratssitzung von Klasse 1-4

Klasse 1: Anbahnen des Klassenrats

•      Stuhlkreis als Ritual (Kreis stellen üben, evtl. feste Sitzordnung im Kreis vereinbaren)

•      Redegegenstand als Ritual (sich melden üben, den Gegenstand weitergeben üben)

•      Positive Runde mit Weitergabe des Redegegenstandes

•      Regeln (sich auf Regeln einigen, Regeln formulieren und visualisieren, Piktogramme oder Bilder, Regeln einhalten

•      Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung

 

Klasse 2: Einführung des Klassenrats mit allen Elementen

•      Schriftliche Anmeldung der Anliegen (Zettel schreiben oder Bild malen)

•      Durchführen der Schritte des Klassenrats

•      Leitung durch die Lehrkraft

•      Übungen zum sozialen Lernen, um die Fähigkeiten im Bereich der Selbst- und Fremdwahrnehmung, der Konzentration, Gefühle … zu verbessern

 

Klasse 3 und 4: Vollständige Durchführung aller Teile des Klassenrats

•      Klassenratsbox zum Sammeln der Anliegen

•      Konfliktmoderation zunehmend mit Blick auf Konflikterhellung und Einfühlen in den anderen

•      Übergabe von Leitungsaufgaben an die Schüler (je nach Klasse) (z.B. auf Zeit achten, Eröffnen und Schließen der Sitzung, …)

•      Übungen zur Gesprächsführung und Konfliktlösung

•      Besprechung von Terminen und Diensten der Klasse

 

 

Shutterstock.com: 347462222 ©stockfour